Beim Beladen eines Kühlcontainers ist es wichtig, die Warenart und verwendeten Verpackungen mit in Betracht zu ziehen.
Dies hilft Ihnen dabei, basierend auf den Erfordernissen eines freien Luftstroms um und zwischen den Produkten das beste Packmuster auszuwählen.
Im Allgemeinen erfordern vorgekühlte, gefrorene Ladungen nur einen freien Luftstrom um das Produkt, während gekühlte Waren wie frisches Obst und Gemüse einen Luftstrom durch die Fracht erfordern. Dies ist darin begründet, dass gekühlte Produkte Atmungswärme erzeugen, die abgeführt werden muss, um Schäden an der Fracht aufgrund von Temperaturänderungen zu vermeiden.
Für das Beladen von Kühlcontainern gibt es zwei empfohlene Vorgehensweisen:
Blockstauweise
Die Blockstauweise wird normalerweise für lose Fracht verwendet, die sich nicht auf Paletten befindet. Je nach verladener Ware und verwendeten Kartons werden in der Blockstauweise normalerweise entweder ein Webblock- (Bild A) oder ein Kamin-Muster (Bild B) verwendet.

Bild A: Webblock |
Bild B: Kaminmuster |
Palettenstauweise
Beim Beladen von Palettenfracht muss unbedingt sichergestellt werden, dass Ihre Kartons sicher auf der Palette liegen. Die Ecken der Boxen sind an den Ecken der Palette auszurichten, um eine Stützung des Gewichts von unten nach oben zu gewährleisten.
Bei den von uns bereitgestellten Containern handelt es sich um Kühlcontainer mit Bodenluftstrom. Es ist daher wichtig, die Luftlöcher aneinander auszurichten, sodass die Luft frei durch die Fracht strömen kann. Dies ist insbesondere bei gekühlten, verderblichen Produkten wichtig.

Bild C: Beispiel einer sicher verladenen Palettenfracht
Die Palettenstauweise bietet Flexibilität hinsichtlich der Beladungsmuster mit sechs empfohlenen Optionen:

Bild D: Sechs empfohlene Beladungsoptionen für die Palettenstauweise.

Bild E: Palettenstauweise innerhalb eines Containers.
Beladung eines Kühlcontainers
 |
Bild F: Beispiele fehlerhaft beladener Kühlcontainer.
|
Beim Beladen eines Kühlcontainers ist es wichtig, Fracht bis zur Kante des T-Bodens zu beladen. Dies gewährleistet einen gleichmäßigen Luftstrom im Container.
Sollte nicht genügend Fracht zur vollständigen Auffüllung des T-Bodens vorhanden sein, sollte Füllmaterial oder Stauholz verwendet werden, um die leere Fläche aufzufüllen. Dies gilt auch für den Leerraum zwischen Paletten.
Wenn Sie die Anweisungen in diesem Handbuch befolgen, können Sie sicherstellen, dass die Luft innerhalb des Kühlcontainers nicht an der Fracht vorbei zirkuliert, statt den gewünschten Weg durch die Waren zu nehmen.
Bitte beachten Sie, dass entsprechend vorgekühlte gefrorene Fracht in Ausnahmefällen gemäß dem dritten Bild geladen werden kann. In diesem Fall ist jedoch eine geeignete Abstützung erforderlich.
Bei Verwendung der Palettenstauweise wird empfohlen, das letzte Frachtgut im Container abzudecken, um dafür zu sorgen, dass der Luftstrom durch die Fracht fließt und keine Luft durch die offenen Räume um die Kartons entweicht.
Achten Sie jedoch stets darauf, dass sich keine Fracht hinter der roten Linie des Containers oder hinter dem Ende des T-Bodens befindet.

Bild G: Seitenansicht eines korrekt beladenen Kühlcontainers.

Bild H: Beladung und Luftstrom innerhalb von Kühlcontainern.

Bild I: Beladung eines Kühlcontainers – Ansicht von oben.
Weitere nützliche Informationen zu Kühlcontainern: