Zur Gewährleistung optimaler Transportbedingungen für Ihre Ladungen empfehlen wir, auf die Temperatur und Luftfeuchtigkeit innerhalb des Containers zu achten und stets für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.
Temperatur
Jedes Produkt hat eine optimale Lagertemperatur, die jeweils die ideale Transportbedingung darstellt. Normalerweise handelt es sich dabei um die kälteste Temperatur, der ein Produkt ausgesetzt werden kann, bevor es zu Kälte- oder Frostschäden kommt.
Kälteschäden
Kälteschäden bezeichnen den physiologischen Schaden an tropischen oder subtropischen Produkten, die unter niedrigen Temperaturen gekühlt (aber nicht tiefgekühlt) wurden. Das bekannteste Beispiel hierfür ist die braune Verfärbung von Bananenschalen. Kälteschäden können unter Umständen unbemerkt bleiben, solange das Produkt gekühlt wird. Bei der Rückführung auf Normal- oder Raumtemperatur wird der Schaden allerdings schnell sichtbar.
Frostschäden
Produkte, die niedrige Kühltemperaturen unbeschädigt überstehen, können trotzdem Schaden erleiden, wenn die Lagertemperatur den Gefrierpunkt erreicht. Diese Schäden treten auf, wenn die Zellstruktur des Produkts beim Gefriervorgang durch das sich ausdehnende Wasser zerstört wird. Das bekannteste Beispiel hierfür sind verquollene Produkte mit sichtbaren Strukturschäden.
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle für die optimale Transportbedingung einer Ladung. Deshalb ist es wichtig, stets den geeigneten Luftfeuchtigkeitsgrad aufrechtzuerhalten, um Güter vor Austrocknung oder übermäßigem Wasserverlust zu bewahren.
Hinweis: Mit den von uns angebotenen Dienstleistungen kann die Luftfeuchtigkeit nur verringert werden. Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Container ist nicht möglich.
Kohlendioxid
Eine ausreichende Belüftung beim Transport von Kühlladungen dient der Vorbeugung von Güterschäden durch einen Anstieg des Kohlendioxidgehalts. Produkte wie Birnen und Äpfel sind anfällig für Schäden durch einen zu hohen Kohlendioxidgehalt innerhalb des Containers. Entsprechende Schäden machen sich anhand von inneren Verfärbungen bei Frischobst und -gemüse bemerkbar.
Ethylen
Beim Transport von Kühlladungen ist es außerdem wichtig, die Entstehung von Ethylen zu berücksichtigen. Ethylen ist ein Hormon, das beim Reifungs- und Alterungsprozess von Obst, Gemüse und Blumen entsteht. Obwohl es für das Ausreifen von Obst erforderlich ist, kann es andere Güter wie grünes Gemüse beschädigen.
Luftzufuhr
Zur Vermeidung potenzieller Beeinträchtigungen der Frachtbedingungen beim Transport sollte für eine ausreichende Zufuhr von Frischluft gesorgt werden. Dadurch können Kohlendioxid- und Ethylengehalt im Container minimiert und die Luftfeuchtigkeit erhöht werden. Dabei sollte jedoch sichergestellt werden, dass die Belüftungsöffnungen nicht zu weit geöffnet werden, um den übermäßigen Eintritt von Wasser zu verhindern.
Unter Berücksichtigung der genannten Faktoren empfehlen wir die nachfolgenden Bedingungen für den sicheren Transport verderblicher Güter:
Weitere hilfreiche Links zum Thema Kühlladungen